Training
Im Training werden Gruppen von Mitarbeitern zusammengefasst, die nicht notwendig zusammenarbeiten aber vor den gleichen Herausforderungen stehen. Diese Konstellation eröffnet zusätzliche Optionen des interdiszipläneren Austauschs und der Netzwerkbildung.
Training interkulturelle Sensibilität
Zielgruppe: | Mitarbeiter, die im oder mit dem Ausland tätig sind oder die in ihrer Arbeit andere kulturelle Barrieren als Herausforderungen erleben. |
Situation: | Die betroffenen Mitarbeiter haben nur geringe Erfahrung in der Zusammenarbeit mit dem Ausland. |
Ziel: | Die Fähigkeit sicherer und sensibler im internationalen Kontext zu agieren. |
Setting: | z:B.: Training von 2 Tagen |
Inhalte: | Reflexion des Kulturbegriffs und dessen Implikationen. Eigene Kultur – andere Kulturen: Das richtige Gleichgewicht aus Selbstbewusstsein und Offenheit. |
Methoden: | Inhaltliche Darstellungen, Übungen und Rollenspiele, Simulationen, Einzel- und Gruppenreflexionen |
Anschluss: | Kann z.B. als Vorbereitung einer spezifischen Ländervorbereitung oder der Einführung Deutschland durchgeführt werden. Es können auch Elemente hieraus in die Interkulturelle Bereichsentwicklung aufgenommen werden. |
Training interkulturelle Kommunikation und Kooperation
Zielgruppe: | Mitarbeiter, die mit internationalen Kollegen, Kunden oder Lieferanten zusammenarbeiten. |
Situation: | Die Zusammenarbeit mit den internationalen Kollegen, Kunden, Lieferanten ist gekennzeichnet durch Reibungsverluste. |
Ziel: | Erhöhung der Effizienz in der internationalen Zusammenarbeit. Erarbeitung von Synergiepotentialen. |
Setting: | z:B.: Training von 2 mal 1 Tag |
Inhalte: | Was bedeutet Kultur am Arbeitsplatz? Wo stehe ich, wo mein Gegenüber? Welche interkulturellen Erfahrungen habe ich gemacht? Einführung der Kulturstandards und Kulturdimensionen der Teilnehmer und deren Ansprechpartner. Diskussion von Gemeinsamkeiten und Unterschieden. |
Methoden: | Inhaltliche Darstellungen, Übungen und Rollenspiele, Simulationen, Einzel- und Gruppenreflektionen |
Anschluss: | Kann z.B. als Fortführung der Einführung Deutschland durchgeführt werden. Es können auch Elemente hieraus in das Interkulturelle Teambuilding aufgenommen werden. |